Soziales Lernen
„Wir wollen aufstehen, aufeinander zugehen, voneinander lernen, miteinander umzugehen.
Aufstehen, aufeinander zugehen und uns nicht entfernen, wenn wir etwas nicht verstehen....“
Nach diesem Leitbild will die Schule an den 7 Quellen ein Haus des miteinander und voneinander Lernens sein. Bei uns kann jedes Kind auf eigenen Wegen, mit viel Freude soviel lernen, wie es ihm möglich ist. In unserer Schule wird der Erziehungsauftrag von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern gemeinsam getragen. Dies drückt sich in Respekt und gegenseitiger Wertschätzung sowie einer angenehmen Lernatmosphäre aus. Dieses wird durch die nachfolgenden Bausteine in unserer schulischen Arbeit deutlich.
NEU: Unsere Sternenstunde
Regelmäßig findet an unserer Schule, seit Februar 2020 eine Sternenstunde statt. Alle Schulkinder unserer Schule treffen sich dafür für 45 Minuten in der Turnhalle. Innerhalb dieser, von SchülerInnen moderierten, Stunde werden neue Informationen aus dem Schulleben an die Kinder weiter gegeben. Schwerpunkt ist jedoch die Ehrung von Schülerinnen und Schülern, die sich durch besonderes positives Verhalten für andere Kinder eingesetzt haben. Auch das neue Motto des Monats wird vorgestellt.
Eingerahmt wird jede Sternenstunde von unserem Schullied und dem Buddy Lied.
Lesen Sie hier den Artikel zur ersten Sternenstunde, am 18. Februar 2020.
Kooperative Lernmethoden
Kooperative Lernmethoden unterstützen die Kommunikation der Schüler und Schülerinnen und bieten durch die Arbeit im Team vielfältige Möglichkeiten, um von- und miteinander zu lernen. Schüler und Schülerinnen können dadurch ihre soziale Kompetenzen weiterentwickeln.
buddY-Projekt
Seit dem Schuljahr 2011/2012 gibt es an unserer Schule das buddY-Projekt. Basiselement des buddY-Programms ist die Peer-Group-Education – das Lernen durch Gleichaltrige. Unsere SchülerInnen lernen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Das Programm fördert eine schülerorientierte Lernkultur und den Erwerb sozialer Kompetenzen und demokratischer Werte.
SchülerInnen des 3. und 4. Schuljahres haben die Möglichkeit an einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft, der buddY-AG, teilzunehmen. Hier wird mit Hilfe von verschiedenen Übungen, wie beispielsweise dem Rollenspiel, der Umgang mit unterschiedlichen Konfliktsituationen erarbeitet, um bei den SchülerInnen einen Perspektivwechsel zu erzielen.
Dadurch soll es ihnen gelingen, sich in ihre Mitschüler hineinzuversetzen und ihnen helfend zur Seite stehen zu können. Als PausenbuddY ist es ihre Aufgabe, Ansprechpartner für andere Kinder zu sein, auf die Einhaltung der Schulregeln zu achten und kleine Konflikte zwischen den SchülerInnen zu lösen.
buddY-Tag
Am buddY-Tag werden in allen Klassen Übungen und Spiele zum sozialen Lernen durchgeführt. In diesem Zusammenhang verantstaltet eine Klasse des 3./4. Jahrgangs eine Weihnachtsralley für die SchülerInnen der Schuleingangsphase. Der buddY-Gedanke soll so unter allen SchülerInnen unserer Schule verbreitet und gelebt werden.
Klassenrat und Schülerparlament
Teil des buddY-Projekts sind der Klassenrat und das Schülerparlament. Einmal wöchentlich tagt in jeder unserer Klassen der Klassenrat und sechsmal jährlich das Schülerparlament. Hierbei lernen die Kinder die Grundsätze der Demokratie kennen. Beide Gremien fördern die Gemeinschaft und unterstützen die Bildung grundlegender sozialer Kompetenzen.
Im Schülerparlament besprechenund diskutieren die Klassen- sprecher aller Klassen Anliegen der Schülerschaft.
Schulregeln
Das Schülerparlament einigte sich auf folgende für alle verbindlich geltende Schulregeln:
Wir gehen langsam und leise durch das Schulgebäude. |
Wir hören auf die Lehrerinnen und die buddY – Kinder. |
Wir gehen freundlich und rücksichtsvoll miteinander um. |
Wir gehen leise zur Toilette und verhalten uns dort vernünftig. |
Auf dem Schulhof gehen wir rücksichtsvoll mit anderenKindern und Spielgeräten um und halten uns an die Schulhofgrenzen. |
Nach dem Unterricht räumen wir auf und verlassen unsere Klasse und das Schulgebäude ordentlich. |
Projekt FAIR
Als Ursprung unseres Konzeptes zum Sozialen Lernen diente das Projekt FAIR. Daraus ergab sich das Schulmotto:
F FREUNDLICH und FRIEDLICH
A AUFMERKSAM und ANSTÄNDIG
I INTERESSIERT und INFORMIERT
R RÜCKSICHTSVOLL und RUHIG