Eine Schule lebt davon, dass Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte des Ganztags, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen formulieren und einbringen können. Hierzu gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Mitwirkung.
In jedem Vierteljahr treffen sich die KlassensprecherInnen und deren VertreterInnen mit der Schulleitung im Lehrerzimmer und halten ein Kinderparlament ab. Hier wird der/die SchülervertreterIn und dessen Vertretung gewählt.
Durch das Kinderparlament erfahren die Kinder erste demokratische Wahl- und Entscheidungsprozesse.
Das Kinderparlament befasst sich z.B. mit:
Die Themen des Kinderparlaments werden entweder von der Schulleitung vorgegeben oder aus den regelmäßigen Klassenkonferenzen der einzelnen Klassen eingebracht.
Die Mitglieder des Kinderparlamentes vertreten die Schulkinder unserer Schule bei Presseterminen.
Eltern haben das Recht, über verschiedene Gremien in der Schule mitzuarbeiten.
Sie können in folgenden Gremien der Schule ehrenamtlich mitwirken:
Mindestens einmal im Schuljahr werden die Eltern zur Klassenpflegschaftssitzung der Klasse Ihres Kindes eingeladen. Hier bekommen Sie wichtige Informationen über Unterrichtsinhalte und Lernmittel sowie über alles, was die Klasse Ihres Kindes betrifft.
Bei der ersten Sitzung der Klassenpflegschaft wählen die Eltern eine Vorsitzende/einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin/einen Stellvertreter.
Aufgaben der Klassenpflegschaftsvorsitzenden und der Vertreter:
Klassenpflegschaftsvorsitzende/r: Frau Christine Otto
Vertreter/in: Frau Larissa Bothe
Klassenpflegschaftsvorsitzende/r: Frau Caroline Leifeld
Vertreter/in: Frau Mareike Gockeln
Klassenpflegschaftsvorsitzende/r: Herr Daniel Koop
Vertreter/in: Herr Benjamin Dat
Klassenpflegschaftsvorsitzende/r: Herr Frank Paetsch
Vertreter/in: Frau Nadine Otto
Klassenpflegschaftsvorsitzende/r: Frau Julia Lüke
Vertreter/in: Herr Sebastian Bednara
Klassenpflegschaftsvorsitzende/r: Frau Isabell Brune-Brockmeyer
Vertreter/in: Frau Johanna Dück
Klassenpflegschaftsvorsitzende/r: Frau Kateryna Soloveiko
Vertreter/in: Frau Vanessa Hot
Klassenpflegschaftsvorsitzende/r: Herr Michael Niewels
Vertreter/in: Herr Michael Süzer
Klassenpflegschaftsvorsitzende/r: Herr Matthias Bannenberg
Vertreter/in: Herr Johannes Diekmann
Klassenpflegschaftsvorsitzende/r: Frau Sara Kanne
Vertreter/in: Frau Tatjana Dück
Klassenpflegschaftsvorsitzende/r: Frau Tatjana Wiegand
Vertreter/in: Frau Stefanie Frewer
Sollte ein Kind die Regeln des Zusammenlebens mehrfach und massiv überschritten haben, kommt die Klassenkonferenz zum Einsatz.
Gemeinsam mit dem Kind, dessen Eltern, der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer, zwei gewählten Lehrkräften aus dem Kollegium und dem Vorsitzenden der Klassenpflegschaft wird beraten, wie das Kind eine Regelverletzung wieder gutmachen kann. Ebenso werden gemeinsam Ziele für die Zukunft festgelegt.
Der/die VertreterIn der Klassenpflegschaft nimmt hier mit beratender Stimme teil.
Inhalte der Klassenkonferenz werden vertraulich behandelt.
Diese Art der Konferenz kommt an unserer Schule erfreulicherweise sehr selten vor.
Alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden und auch die VertreterInnen nehmen an unserer Schule an der Sitzung der Schulpflegschaft teil, die in der Regeln zweimal im Schuljahr tagt.
Die Schulpflegschaft an unserer Schule kann somit aus 12 Elternvertretern bestehen ( 6 Vorsitzende und 6 Stellvertreter). Die Schulleitung ist Mitglied der Schulpflegschaft.
Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden besitzen ein Stimmrecht, die VertreterInnen nehmen beratend teil.
Aufgaben der Schulpflegschaft:
Mitglieder der Schulkonferenz haben die Möglichkeit hinter die Organisation der Schule zu schauen und Schule mitzugestalten.
Aus der Klassenpflegschaftsvorsitzenden der Schulpflegschaft wir zu beginn jedes Schuljahres ein/eine Vorsitzende/ Vorsitzender und ein/eine Vertreter/ Vertreterin gewählt.
Aufgaben der Schulpflegschaftsvorsitzenden:
Aus der Klassenpflegschaftsvorsitzenden der Schulpflegschaft wir zu beginn jedes Schuljahres 6 ElternvertreterInnen für die Schulkonferenz gewählt.
Die/Die Schulpflegschaftsvorsitzenden und die Vertretung ist automatisch Mitglied der Schulkonferenz.
Unser Schulpflegschaftsvorsitzender für das Schuljahr 2022-23 ist
Herr Bannenberg (4a) , 0157 80360458.
Sein Stellvertreter ist Herr Bednara (3a)
Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule und trifft sich an unserer Schule in der Regel einmal pro Schulhalbjahr.
Ihr gehören 6 Elternvertreterinnen und -vertreter (gewählt von der Schulpflegschaft)
6 Lehrkräfte (gewählt von der Lehrerkonferenz) und die Schulleitung an.
Den Vorsitz führt die Schulleiterin oder der Schulleiter, aber ohne Stimmrecht.
Nur bei Stimmengleichheit gibt das Votum der Schulleiterin/des Schulleiters den Ausschlag.
Die Schulkonferenz befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule, z.B.:
Die Elternvertreter der Schulkonferenz sind
Herr Bannenberg (4a, Schulpflegschaftsvorsitzender)
Frau Chr. Otto (1a)
Frau Leifeld (1b)
Herr Paetsch (2a)
Herr Niewels (3b)
Frau Kanne (4b)
Vertreterinnen:
Frau Brune - Brockmeyer (2c)
Frau Soloveiko (3a)
Frau Wiegand (3c)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl. Integer sit amet lectus. Nam suscipit magna nec nunc. Maecenas eros ipsum, malesuada at, malesuada a, ultricies dignissim, justo. Mauris gravida dui eget elit.